Einzelhändler wechseln von einer Lieferketten- zu einer Wertschöpfungsketten-Denkweise
HeimHeim > Blog > Einzelhändler wechseln von einer Lieferketten- zu einer Wertschöpfungsketten-Denkweise

Einzelhändler wechseln von einer Lieferketten- zu einer Wertschöpfungsketten-Denkweise

Jun 15, 2023

Die Mehrheit der Einzelhandelsführer (89 %) betrachtet die Komplexität und Vielfalt der heutigen Lieferkettenrisiken als eine der größten Bedrohungen für das UnternehmenswachstumCapgemini-Forschung . Angesichts dieser Veränderungen transformieren Führungskräfte im Einzelhandel ihre Lieferketten von einem einfachen funktionalen System zu einem ganzheitlichen, integrierten Netzwerk, das sich auf die Wertschöpfung konzentriert.

Retail Leader und RIS News sprachen mit Branchenführern, die sich auf die Wertschöpfungskette konzentrieren – Justin Honaman, Leiter der weltweiten Markteinführung von Einzelhandel und Konsumgütern bei Amazon Web Services; Guy Yehiav, Präsident von SmartSense by Digi; und Matt Laukaitis, Executive Vice President und Global General Manager der Konsumgüterindustrie bei SAPS, geben Einblick in die Entwicklung der Lieferkettenfunktion von der Kostenstelle zur Wertschöpfung.

Retail Leader (RL) und RIS News (RIS): Wie würden Sie die Wertschöpfungskette definieren?

Justin Honaman:Die Wertschöpfungskette eines Einzelhändlers beginnt beim Vorlieferanten, bei dem es sich in der Regel um eine Konsumgütermarke wie Coke, Pepsi, Mars, Nestle, Kellogg oder einen Bekleidungshersteller in der Modebranche handelt, und endet dann typischerweise mit dem Kauf dieses Produkts ein Verbraucher.

Guy Yehiav: Die Wertschöpfungskette ist ein umfassender Rahmen zur Beschreibung der wirtschaftlichen und materiellen Vorteile, die Produkte in jedem Schritt des Lebenszyklus mit sich bringen – Rohstoffproduktion, Komponentenherstellung, Produktherstellung, Montage, Transport, Einzelhandel, Merchandising, Kauf- und Verbrauchsort. Die Wertschöpfungskette umfasst den gesamten Prozess, wobei Angebot und Nachfrage Hand in Hand gehen. Durch den Transport von Produkten durch die Kette wird zusätzlicher Wert geschaffen. Bei Lebensmitteln, die in einem Lebensmittelgeschäft gekauft werden, beginnt die Wertschöpfungskette bei den Erzeugern, die die Zutaten für die Lebensmittel herstellen. Der Prozess beginnt mit dem „Ende vor Augen“ – dem Verzehr durch Menschen, die Nahrung zu sich nehmen. Für die Elektronikfertigung könnte der Beginn der Wertschöpfungskette bei der Produktion der benötigten Metalle liegen. Beispiele für den Verbrauch in der Elektronikfertigung sind der Einsatz von Sensoren in einem Internet-der-Dinge-Netzwerk und die Verwendung persönlicher elektronischer Geräte durch Verbraucher.

Eine andere Möglichkeit, die Wertschöpfungskette zu definieren, besteht darin, zu sagen, dass sie einem Demand Driven Supply Network (DDSN) entspricht. Die Implementierung von DDSNs erfreute sich in den späten 1990er-Jahren großer Beliebtheit, da Unternehmen versuchten, das Angebot besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen und die Kosten zu senken, die mit dem Stillstand auf alternden Lagerbeständen verbunden sind. Betreiber, die DDSN einführten, verlagerten ihre Perspektive von Versorgungsnetzen zu „Outside-in“-Nachfragenetzen und berücksichtigten dabei historische Nachfragedaten, Taktiken zur Nachfragegenerierung wie Preisanpassungen und Werbekampagnen sowie den geografischen Standort der Nachfrage. Durch die Verlagerung des Schwerpunkts auf die Ermittlung der Nachfrage und die anschließende Beeinflussung dieser Nachfrage haben die Betreiber die Wertschöpfungskette offengelegt und die mit der Bewegung durch die einzelnen Phasen verbundenen Vorteile aufgezeigt.

Matt Laukaitis: Eine Wertschöpfungskette bezieht sich auf alle Aktivitäten, die an einem Geschäftsprozess beteiligt sind, angefangen von Design und Produktion bis hin zu Marketing, Vertrieb, Lieferung und After-Sales-Services. Das Ziel des Wertschöpfungskettenmanagements besteht darin, die Kommunikation zwischen verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette zu erleichtern, um einen reibungslosen und effizienten Prozess der Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung an Kunden sicherzustellen. Dazu gehört die Minimierung etwaiger Verzögerungen oder Hindernisse, um sicherzustellen, dass das Produkt so reibungslos und schnell wie möglich in die Hände der Kunden gelangt.

Da Geschäftsprozesse immer komplexer werden und durch mehr Technologie und Innovation angetrieben werden, ist das Konzept einer Wertschöpfungskette zu einer wichtigen Entwicklung geworden, die Unternehmen dazu antreibt, Effizienzsteigerungen zu erzielen und die Rentabilität zu optimieren. Dies ist besonders wichtig, da sich Einzelhändler immer stärker auf Erlebnisse als Teil ihrer Customer Journey konzentrieren und Timing, Geschwindigkeit, Umfang und Zusammensetzung der einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zum Beispiel die Bereitstellung eines Produkts, das mit einem Kundenerlebnis verbunden ist, wie etwa ein neues Fahrrad im Rahmen einer Abenteuerreise, bei dem der Kunde gemeinsam beim gleichen Händler kauft. In vielen Fällen fügen Einzelhändler neue Teilnehmer zu einer ständig wachsenden Wertschöpfungskette hinzu. Daher ist es wichtig, alle diese individuellen Beziehungen verwalten und orchestrieren zu können.

RL und RIS: Wie wechseln Einzelhändler von einer Lieferkettenmentalität zu einer Wertschöpfungskettenmentalität?

Warten: Einzelhandelsunternehmen müssen die Auswirkungen globaler Störungen und die Notwendigkeit einer widerstandsfähigen Lieferkette in Einklang bringen. Angesichts der großen Auswahl erwarten Verbraucher mehr als je zuvor. Höchster Komfort, einwandfreier Service und nahtlose Erlebnisse sind heute die Grundlage für die Markentreue. Gleichzeitig steht die globale Lieferkette unter Stress und Einzelhändler müssen sich ständig auf Lieferverzögerungen, höhere Lieferkosten und schwankende Verbraucheranforderungen einstellen.

In der aktuellen Geschäftslandschaft überdenken Unternehmen aktiv ihre Ansätze zur Optimierung von Prozessen und zur Gewährleistung einer effizienten und nachhaltigen Produktlieferung an Kunden. Dieser Wandel beruht auf dem umfassenderen Ziel, die traditionelle Trennung zwischen Front-Office- und Back-Office-Abläufen zu beseitigen. Stattdessen streben Unternehmen danach, ein einheitliches und umfassendes Erlebnis zu schaffen, das es Kunden ermöglicht, von jedem Punkt der Lieferkette aus mühelos auf Daten zuzugreifen. Die Integration von Echtzeit-Datensichtbarkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Zukunft des Wertschöpfungskettenmanagements, bei dem der Schwerpunkt über die Kosteneffizienz hinaus auf den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Förderung von Nachhaltigkeit verlagert wird.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Wertschöpfungskette nicht endet, wenn der Kunde das Produkt kauft. Mit der heutigen Fähigkeit, die Gesamtbeziehung und den Lifetime-Wert zu verstehen, den der Kunde mit seinem Kauf genießt, finden Einzelhändler neue Wege, um über den gesamten Lebenszyklus hinweg relevant zu bleiben, einschließlich Re-Commerce, Umtausch und Rückgabe/Weiterverkauf.

Jehova: Dieser Wandel war seit Anfang der 1990er Jahre eine große Anstrengung. Ob ein Einzelhändler eine Supply-Chain-Mentalität oder eine Value-Chain-Mentalität hat, lässt sich anhand der Art und Weise erkennen, wie er die Frage „Wo beginnt Ihre Lieferkette?“ beantwortet. Wenn sie sagen, dass es am Regal anfängt, sind sie nachfrageorientiert und haben eine Wertschöpfungskettenmentalität. Wenn sie darüber sprechen, wann der LKW kommt oder über andere Transportlogistik, Lagerhaltung usw., denken sie zuerst an die Versorgung. Immer mehr Einzelhändler gehen bei ihrem Geschäft zu einem nachfrageorientierten Ansatz über, indem sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und sich an die sich ständig ändernden Kundenanforderungen anpassen, während sie gleichzeitig bessere Gewinne und Verluste in ihren Büchern erzielen.

Honaman: Die Lieferkette ist ein umfassendes Thema, das typischerweise Bestand, Logistik, Vertrieb und Lagerhaltung umfasst. Wenn wir an die Wertschöpfungskette denken, gibt es Bestandteile, die Zulieferer sind, die in Ihre Lieferkette einmünden, und dann gibt es Bestandteile, die nach dem Lieferkettenteil des Prozesses Ihre Endkunden sind. Die Lieferkette ist ein Element der Wertschöpfungskette.

Vom 25. bis 27. September bündeln RL und RIS ihre Kräfte, um ihr Debüt zu gebenWertschöpfungskettentechnologie, eine neue Veranstaltung in Seattle, die sich auf die Technologien konzentriert, die die wichtigsten Säulen des Erfolgs der Wertschöpfungskette antreiben: Agilität, Belastbarkeit, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit.

Diese Geschichte erschien ursprünglich auf Retail Leader, einer Schwesterpublikation von RIS News.

Capgemini Research Retail Leader (RL) und RIS News (RIS): Wie würden Sie die Wertschöpfungskette definieren? Justin Honaman: Guy Yehiav: Matt Laukaitis: RL und RIS: Wie wechseln Einzelhändler von einer Lieferkettenmentalität zu einer Wertschöpfungskettenmentalität? Laukaitis: Yehiav: Honaman: Value Chain Tech